am Donnerstag, 1. Mai 2025 im Hof des Feuerwehrgerätehauses an der Höllriegelstraße.
Ab 10.00 Uhr Frühschoppen und durchgehender Festbetrieb bis in die Abendstunden.
Ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Schweinebraten.
Außerdem Bratwürste, Kartoffelspieße, verschiedene Käseschmankerl, Fisch- und Lachssemmel.
Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet in der Fahrzeughalle.
Am Stand der Kinder und Jugendfeuerwehr gibt es wieder Eis und Süßigkeiten.
Für die Kinder stehen eine Hüpfburg sowie ein großer Sandspielplatz zur Verfügung.
Bei regnerischem oder kühlem Wetter findet das Fest in der beheizten Fahrzeughalle der Feuerwehr statt.
Die Feuerwehr Hirschau freut sich auf Ihr / Euer Kommen.

+++ Eindrucksvolle Einsatzbilanz der Freiwilligen Feuerwehr +++

Hirschau. Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr haben 2024 wieder herausragende Leistungen für die Allgemeinheit erbracht. Das belegte der Bericht von Kommandant Sebastian Jasinsky. 3867 Stunden leisteten die 62 Aktiven Dienst bei 76 Einsätzen und 191 Übungen und Unterrichten. Im Durchschnitt war jeder Aktive ca. 62 Stunden im Dienst.
Bei drei Brandeinsätzen sei die Wehr besonders gefordert gewesen. Im April habe man bei einem Brand und Gefahrguteinsatz in der Fa. AKW ein größeres Aufgebot an Einsatzkräften benötigt. Wegen der brennenden Chemikalien mussten die umliegenden Anwohner ihre Häuser verlassen. Ein nicht alltäglicher Einsatz, bei dem ebenfalls auswärtige Wehren mithalfen, war wegen der Größe des Objektes und des darin befindlichen Brandgutes der Brand der Alten Fabrik in der Nürnberger Straße. Einen Einsatz, wie er ihn noch nie erlebt hatte, so Sebastian Jasinsky, sei der Großbrand des Viehstalls bei der Mittelmühle gewesen. Es galt, die Tiere zu retten und die angrenzenden Gebäude zu schützen.
Sorgen bereitete dem Kommandanten die Altersstruktur der Aktiven. In den nächsten 5 bis 10 Jahren werde ein Fünftel der Mannschaft wegbrechen. Im 2. Halbjahr wolle man mit Bürgermeister Falk Gespräche führen, wie die Stadt bei der Werbung von Aktiven mithelfen könne. Da 2024 einige Anaschaffungen nicht getätigt werden konnte, werde er diese 2025 erneut anmelden. Wichtig sei die Anschaffung einer Industrie-Waschmaschine mit Trockenschrank, um die verschmutzten Einsatzjacken und Hosen zu waschen und zu imprägnieren und so die DGUV-Vorschriften einzuhalten. Diese werden derzeit nicht erfüllt.
Der Kommandant hoffte, dass die Planung für die Sanierung des Gerätehauses weitergeführt und der schon angefangene Parkplatz weiter gebaut wird. Die Rettungswege und Zugänge zum Gerätehaus entsprechen nach einem Bericht der Kommunalen Unfallversicherung nicht den Anforderungen. Jasinsky dankte der gesamten Feuerwehrmannschaft für die Leidenschaft, mit der sie sich ihrem „Hobby“, dem Schutz der Bevölkerung, widme. Erfreulich sei, dass 2024 alle Einsätze ohne Unfälle und Blessuren absolviert wurden.
Erfreuliches hatte Jugendwart Felix Hiemer zu berichten. Nach langer Zeit habe die Jugendwehr wieder am Bundeswettkampf teilgenommen. Als Sieger des Kreisentscheids qualifizierte man sich erstmals in der Geschichte der Hirschauer Jugendwehr für den Bezirksentscheid. Zu einem Weiterkommen reichte es am 18. Mai leider nicht. Highlight sei im September die 24-Stunden-Übung gemeinsam mit der Ehenfelder Jugendwehr gewesen. Die Kinderfeuerwehr traf sich 2024 an 20 Tagen zu Gruppenstunden. Das fünfjährige Bestehen habe man mit einem Grillfest gefeiert. Wegen Personalmangel könne man trotz mehrerer Anfragen aktuell keine Kinder aufnehmen, sie nur auf eine Warteliste setzen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Aktive befördert bzw. für ihre jahrelangen Dienste geehrt.
Im Bild von links: 1. Vorstand Nico Schuminetz, Ehrenvorstand Michael Schuminetz, 1. Kommandant Sebastian Jasinsky,
Christian Kraus (10 Jahre, Oberfeuerwehrmann), Marina Schlaffer (10 Jahre),
Jürgen Scheffmann (50 Jahre), Patrick Groher (Löschmeister), Johannes Bäumler (10 Jahre),
Markus Tomala (Hauptfeuerwehrmann), Mario Gärtner (Oberfeuerwehrmann),
Bernhard Meyer (20 Jahre), Stefan Fehlner (20 Jahre), stellvertretende Kommandanten Daniel Braerley und Christoph Erras, 2. Bürgermeisterin Bärbel Birner, Günther Heidl (50 Jahre), Ehren-Kreisbrandrat Fredi Weiß, Kreisbrandinspektor Michael Iberer und 2. Vorstand Thomas Maier.